Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Zählererfassung
Software zur Verarbeitung von Kundendaten zur Erfassung von Zählerständen.Ersteller, abgesehen von der gemeinsamen Planung und Konzeption, ist der Mitarbeiter:Christoph Hase, christoph.hase@data-plan.de, 03715729844
Verarbeitungsunternehmen
DATA-PLAN Computer Consulting GmbHTränkestraße 1170597 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Auf den Server, die DATA-PLAN wiederum bei externen Anbietern gemietet hat, lädt der Kunde die Daten für die zu erfassenden Zähler hoch, enthalten sind hierbei auch personenbezogene Daten wie Adresse, Zählernummer, letzter Zählerstand, Vor und Nachname des Bürgers.
  • Der Bürger kann den Zählerstand nach Angabe von … und Zählernummer online eintragen, incl. einer Plausibilitätsprüfung seiner Eingaben.
  • Der Bürger hat die Möglichkeit eine E-Mail-Adresse einzutragen zur Übersendung der von ihm übermittelten Daten.
  • Auch der Kunde kann im Backend die Zählerstände erfassen.
  • Der Kunde kann die Aktion abschließen und die erfassten Zählerstände werden in ein für FINANZ+ gängiges Format per E-Mail an den MA des Kunden gesendet. Zusätzlich wird der E-Mail noch eine Excel mit den Resultaten der Ableseaktion hinzugefügt.
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Die gesamte Kommunikation basiert auf einer HTTPS-Verschlüsslung.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Es werden Name, Straße, Hausnummer, Zählernummer und Objektnummer der zu erfassenden Person gespeichert.

Zudem wird der Zählervorwert sowie der Vorjahresverbrauch mit hochgeladen, um eine Plausibilitätsprüfung der eingegebenen Daten vorzunehmen.

Dann wird bei der Erfassung: der neue Zählerwert, das Ablesedatum und ein freiwilliger Kommentar dazu gespeichert.
Diese Daten sind alle notwendig, um den Prozess der letztendlichen Abrechnung der Zähler vorzunehmen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Christoph Hase, christoph.hase@data-plan.de, 03715729844

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Deggingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Deggingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Deggingen Landschaft
Ave Maria
Katholische Kirche Deggingen

Präsentation des Kindergartens „Kunterbunt“ der Gemeinde Deggingen

 

Öffnungszeiten:

Betreuungszeiten der Einrichtung bilden verlängerte Öffnungszeiten im 6-Stunden- oder im 7-Stunden-Modell. Im 6-Stunden-Modell haben die Eltern die Wahl zwischen einer täglichen Betreuungszeit von 08.00 – 14.00 Uhr oder von 07.00 – 13.00 Uhr, im 7-Stunden-Modell dauert die Betreuungszeit von 07.00 – 14.00 Uhr.

Der Kindergarten hat im Jahr 25 Schließungstage.

 

Unser Kindergarten stellt sich vor:

Der Kindergarten selbst befindet sich in zentraler Lage auf einem Schulgelände in unmittelbarer Nähe des Ortskerns an der Nahtstelle zum angrenzenden Wohngebiet.

 

Größe der Einrichtung/Zusammensetzung der Gruppen:

Der Kindergarten „Kunterbunt" verfügt über eine Kindergartengruppe mit verlängerten Öffnungszeiten. In die Kindergartengruppe können maximal 25 Kinder von 2 Jahren 9 Monaten bis zum Schuleintritt aufgenommen werden.

 

Auftrag:

Der Kindergarten hat einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag auf der Grundlage des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung für das Land Baden-Württemberg.

 

Beschreibung:

Wir lassen uns bei der Erziehungsarbeit von mehreren anerkannten pädagogischen Ansätzen leiten;

der Montessori-Pädagogik und der Reggio-Pädagogik. Wir sind der Überzeugung, dass die Zusammenführung ausgewählter Elemente dieser Ansätze als optimale Grundlage für das erzieherische Wirken in unserem Hause dienen kann. Wir wollen die uns anvertrauten Kinder auf die Anforderungen der sie erwartenden Welt, die gemeinhin oft als Wissensgesellschaft bezeichnet wird, vorbereiten und sie hierfür fit machen, warum nicht getreu des von Astrid Lindgren ihrer Hauptprotagonistin Pippi Langstrumpf, zugleich Leitfigur unserer Einrichtung, zugeschriebenen Leitspruchs?: „Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe!“ Insofern sehen wir es als unseren Auftrag an, die Kinder altersentsprechend in pädagogisch gelungener Art und Weise für ihr zukünftiges Leben physisch und psychisch stark zu machen. Starke Persönlichkeiten mit einem starken Herzen sollen den Kindergarten „Kunterbunt“ einmal verlassen.

Die Handlungsfelder „Musik“, „Bewegung“ und „Kreativität“ sind ebenfalls Schwerpunkte im Kindergarten „Kunterbunt“. Denn diese stechen hervor, da sie ein ganzes Bündel an Kompetenzen fördern und den sinnlichen Zugang zur Welt ermöglichen. Jeder einzelne Ansatz hat seine Berechtigung und eine Mischung macht die Arbeit bunt und lebendig.

Unser Haus wird in einem teiloffenen Konzept in altersgemischter Gruppe geführt. Der Vorteil besteht darin, dass Kinder, die ein höheres Maß an Sicherheit und Zugehörigkeit benötigen, dies in der Stammgruppe wiederfinden. Und Kinder, die ein höheres Interesse an Exploration besitzen, sich frei zwischen den Gruppen bewegen und die Funktionsräume mitbenutzen können. Hierbei soll es im Tagesablauf klare Strukturen, Regeln und Rituale geben.

 

Bei der Farbgebung der Räume haben wir Wert auf ruhige, weiche Farbtöne gelegt. Und darauf, dass sich eine vorherrschende Farbe in jeder Räumlichkeit wiederspiegelt. Ein wunderschönes, harmonisches Apfelgrün. In unseren stimmungsvoll eingerichteten, lichtdurchfluteten Räumen finden die Kinder ein vielfältiges Spielangebot vor; Rollenspiellounge und Abenteuerbühne, Baukünstlerecke, zum Konstruieren die Steinchen-Stadt, Puzzleparadies und Spielerlebniswelt, eine Kuschelzone und vieles mehr. Zudem haben sie die Möglichkeit, unsere bedarfsgerecht ausgestatteten Funktionsräume, wie Kreativ-Kraftwerk und Actionallee (Turnraum) aufzusuchen. Dazu klicken die Kinder sich mit ihrem persönlichen Kärtchen an der Magnetwand, auf der alle Kindergartenräume aufgeführt sind, ein. Somit behalten Kinder und Erzieherinnen stets den Überblick, wo sich jeder im freien Spiel befindet. Durch die Vielfalt an Räumen stehen den Kindern mehr Materialien, größere Spielflächen und Bewegungsmöglichkeiten zur Verfügung. Das Spiel der Kinder verläuft somit ungestörter und konzentrierter, zudem wird jedes Kind dazu aufgefordert, aktiv zu werden und eine gewisse Eigeninitiative zu entwickeln. Bestandteile des Kindergartenalltags bilden neben diesem freien Spiel ein gemeinsamer Morgenkreis, das gemeinsame Essen im phantasievoll eingerichteten Genussrestaurant, das Ermöglichen des Lernens in einer altersgemischten Gruppe, die Weiterentwicklung der sprachlichen, kognitiven und kreativen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch zielgerichtete Angebote.

 

Neben der Zielsetzung, eine hohe Betreuungsintensität zu erreichen und gleichzeitig das Programmangebot vielseitig und interessant zu gestalten, soll den Kindern sowohl ein Gefühl der Nähe und Geborgenheit vermittelt als auch die Grundlage dafür geschaffen werden, sie entsprechend ihrer jeweiligen individuellen Fähigkeiten bis hin zur Schulreife zu fördern. Exemplarisch zu nennen sind in diesem Zusammenhang unsere Entenland- und Zahlenland-schule als pädagogisch zertifizierte Angebote, durch die im Wesentlichen mathematische Grundlagen altersgerecht aufgegriffen und die Kinder in behutsamer Weise spielerisch mit dem Thema vertraut gemacht werden.

 

Jedem Kind soll Unterstützung und Wertschätzung bei der Entfaltung seiner einzigartigen Persönlichkeit zu teil werden. Während des Kindergartenalltags werden die Kinder von uns beobachtet und ihr Spielverhalten im freien Spiel sowie bei gezielten Angeboten anhand von Kurzbeobachtungsbögen festgehalten; ein Austausch im Team über diese Eindrücke ergibt ein objektiveres Bild des einzelnen Kindes. Mit den Eltern werden diese Beobachtungen im Rahmen der Entwicklungsgespräche erörtert. Im Jahr vor der Einschulung kommen die Kinder in den Genuss besonderer Förderangebote.

 

Sehr gut angenommen werden unsere Wald- und Naturwochen, der wöchentliche Turntag, die in jährlichem Turnus thematisch neu gestalteten Geburtstagsfeiern sowie der Spielzeug-Mitbringtag. Viele Feste und Feiern sowie Elternabende und Ausflüge runden die Aktivitäten ab. Die Kinder werden von drei Erzieherinnen betreut.       

 

Elternarbeit:

Um gute Elternarbeit praktizieren zu können, ist eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern notwendig. Dabei ist wechselseitige Toleranz wichtig. Wir müssen Vertrauen gewinnen und partnerschaftlich zusammenarbeiten. Hauptinformationsmedium in unserer Einrichtung ist die Informationsschrift „NEUES vom Kindergarten ‚Kunterbunt‘“, welche die Funktion eines Elternbriefs einnimmt. Hierbei ziert Pippi Langstrumpf die Titelblätter der jeweiligen Elternbriefe. Die Eltern haben die Möglichkeit, regelmäßig Einblick in die pädagogische Arbeit zu erhalten, verlässliche, langfristig planbare Termine und alle wichtigen Informationen können daraus ebenfalls entnommen werden. Des weiteren bieten „Tür-und-Angel-Gespräche", das einmal jährlich stattfindende Entwicklungsgespräch, die Elternbesuchstage, die Begegnung auf Elternabenden sowie die gemeinsame Durchführung von Festen und anderen Veranstaltungen die Möglichkeit, eine gute Beziehung zu den Eltern aufzubauen.

 

Öffentlichkeitsarbeit:

Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist die Einbindung des Kindergartens in das Alltagsleben der Gemeinde. Über Aktionen berichten wir meistens im Amtsblatt der Gemeinde Deggingen, dem Publikationsorgan der Gemeindeverwaltung Deggingen.

 

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen:

Mit den Grundschulen Deggingen und Reichenbach wird ein kooperatives Miteinander gepflegt, um einen möglichst reibungslosen Übergang der Kinder vom Kindergarten in die Schule sicherzustellen. Darüber hinaus arbeiten wir mit weiteren Institutionen und Einrichtungen, wie dem Gesundheitsamt, der

Jugendzahnpflege, mit Logopäden und Ergotherapeuten, mit Kinderärzten, der Frühförderstelle etc., zusammen.

 

Ein kurzer Abriss über die Eckpunkte unserer Einrichtung:

  • Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz, d. h. die direkte Lebenssituation der Kinder steht im Mittelpunkt
  • Der Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg bildet die weitere Grundlage für die pädagogische Arbeit
  • Feste, Feiern, Ausflüge, Geburtstagspartys und weitere Highlights sollen eine Besonderheit darstellen
  • Das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung soll vermittelt werden
  • Jedes Kind ist bei uns willkommen. Das schließt ausdrücklich auch Kinder mit integrativem Hintergrund mit ein.
  • Es werden gezielte Vorschulprogramme berücksichtigt sowie die Kooperation mit den Grundschulen in Deggingen und Reichenbach durchgeführt
  • Es finden täglich Sprachförderprogramme in getrennten Altersgruppen statt
  • Bildung steht mit an erster Stelle
  • In punkto Elternarbeit ist uns eine herzliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit wichtig
  • Zusammenarbeit mit Beratungsstellen
 

Aufnahme in die Einrichtung:

Sofern nicht bereits durch Anmeldungen von Degginger oder Reichenbacher Kindern die Höchstzahl der bei uns zur Verfügung stehenden Kindergartenplätze ausgeschöpft wird, nehmen wir gerne auch Kinder aus anderen, umliegenden Ortschaften auf.

Unser Anmeldeverfahren läuft in der Regel wie folgt ab:

1. Auf Wunsch Kontaktaufnahme mit der Kindergartenleitung, ggfs. Vereinbarung eines Termins zum Kennenlernen der Einrichtung

2. Nutzung des Online-Vormerkungsverfahrens bis 15.03. eines jeden Jahres und Angabe der Wunscheinrichtung und einer Ersatzeinrichtung

3. Mitteilung seitens der Einrichtung bis 30.04. eines jeden Jahres über Platzzusage an die Antragsteller

4. Abschluss des Aufnahmevertrags binnen eines Monats durch den Antragsteller

5. Anmeldegespräch bei der Einrichtung nach terminlicher Abstimmung

6. Eingewöhnungsgespräch bis ca. 4 Wochen vor Eintritt

7. Aufnahme in die Einrichtung

 

Kosten :

sh. „Elternbeiträge der Gemeinde Deggingen (PDF-Dokument, 302,50 KB, 05.09.2024)"