Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Zählererfassung
Software zur Verarbeitung von Kundendaten zur Erfassung von Zählerständen.Ersteller, abgesehen von der gemeinsamen Planung und Konzeption, ist der Mitarbeiter:Christoph Hase, christoph.hase@data-plan.de, 03715729844
Verarbeitungsunternehmen
DATA-PLAN Computer Consulting GmbHTränkestraße 1170597 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Auf den Server, die DATA-PLAN wiederum bei externen Anbietern gemietet hat, lädt der Kunde die Daten für die zu erfassenden Zähler hoch, enthalten sind hierbei auch personenbezogene Daten wie Adresse, Zählernummer, letzter Zählerstand, Vor und Nachname des Bürgers.
  • Der Bürger kann den Zählerstand nach Angabe von … und Zählernummer online eintragen, incl. einer Plausibilitätsprüfung seiner Eingaben.
  • Der Bürger hat die Möglichkeit eine E-Mail-Adresse einzutragen zur Übersendung der von ihm übermittelten Daten.
  • Auch der Kunde kann im Backend die Zählerstände erfassen.
  • Der Kunde kann die Aktion abschließen und die erfassten Zählerstände werden in ein für FINANZ+ gängiges Format per E-Mail an den MA des Kunden gesendet. Zusätzlich wird der E-Mail noch eine Excel mit den Resultaten der Ableseaktion hinzugefügt.
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Die gesamte Kommunikation basiert auf einer HTTPS-Verschlüsslung.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Es werden Name, Straße, Hausnummer, Zählernummer und Objektnummer der zu erfassenden Person gespeichert.

Zudem wird der Zählervorwert sowie der Vorjahresverbrauch mit hochgeladen, um eine Plausibilitätsprüfung der eingegebenen Daten vorzunehmen.

Dann wird bei der Erfassung: der neue Zählerwert, das Ablesedatum und ein freiwilliger Kommentar dazu gespeichert.
Diese Daten sind alle notwendig, um den Prozess der letztendlichen Abrechnung der Zähler vorzunehmen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Christoph Hase, christoph.hase@data-plan.de, 03715729844

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Deggingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Deggingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Deggingen Landschaft
Ave Maria
Katholische Kirche Deggingen

2. Degginger Silvesterlauf der Bürgerstiftung

icon.crdate02.01.2025

Ein voller Erfolg bei besten Bedingungen.

2. Degginger Silvesterlauf der Bürgerstiftung: Ein voller Erfolg bei besten Bedingungen.

Die Degginger Bürgerstiftung bringt bei Kaiserwetter das Obere Filstal in Bewegung. Der 2. Degginger Silvesterlauf der Degginger Bürgerstiftung war ein voller Erfolg und setzte mit einer gelungenen Mischung aus Sport, Gemeinschaft und gutem Zweck ein Highlight zum Jahresende. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um den Gefrierpunkt fanden sich zahlreiche Zuschauer, Unterstützer und insgesamt 164 Läuferinnen und Läufer ein, darunter ambitionierte Sportler, Hobbyläufer, Familien aber auch Vereine und der Reichenbacher Löschzug, um das Jahr sportlich ausklingen zu lassen. Die Teilnehmerzahl stieg somit von 78 aus dem letzten Jahr auf über das Doppelte! „Wir sind begeistert von der hohen Beteiligung und dem Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Solche Events stärken die Gemeinschaft und die Gesundheit“, erklärte Markus Schweizer, Vorsitzender der Degginger Bürgerstiftung.

Auch das Spendenaufkommen konnte von 650 Euro im Vorjahr auf insgesamt 1.206 Euro gesteigert werden. 931 Euro wurden durch die Läuferinnen und Läufer gespendet. Bürgermeister Schweizer und Schirmherr Hermann Scheiring legten aufgrund einer Wette zusammen nochmal 275 Euro obendrauf, da sie für jede Läuferin oder Läufer, der den Welt- oder Bürgermeister schlägt, 5 Euro spendeten. Der Erlös des Silvesterlaufs fließt vollständig in die Projekte der Degginger Bürgerstiftung, die sich für soziale und kulturelle Belange in der Gemeinde einsetzt. „Dank der großzügigen Unterstützung unserer Sponsoren und der Teilnehmer können wir weiterhin wichtige Projekte realisieren“, so Stiftungsrätin Iris Kneer, die ebenfalls mitlief.

Auch die absolvierten Gesamtkilometer konnten von 580 aus dem letzten Jahr auf über 1.200 Kilometer gesteigert werden.

Jochen Müller erreichte, wie im Vorjahr, als Erster das Ziel. Er absolvierte die 7,4 Kilometer lange Strecke in einer beeindruckenden Zeit von 28:07 Minuten und ist somit ungeschlagener Serienmeister des noch jungen Silvesterlaufs. Bei den Frauen gewann Ann-Kathrin Yigin mit einer Zeit von 34:11 Minuten. Im Fokus stand jedoch nicht der Wettbewerb, sondern der Spaß am gemeinsamen Laufen und das Engagement für den guten Zweck. Bürgermeister Schweizer bedankte sich im Rahmen der Siegerehrung bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, wie beispielsweise der Feuerwehr, welche die Strecke absicherte, sowie den großzügigen Spenderinnen und Spender. Glücklicherweise blieben alle Sportlerinnen und Sportler unverletzt.

Bei Glühwein, Punsch und ausgelassener Stimmung verweilten viele Teilnehmer noch vor Ort und nahmen ihre Urkunden in Empfang.

Die Bürgerstiftung freut sich bereits auf den nächsten Lauf am 31.12.2025 und hofft, auch im kommenden Jahr wieder viele Läufer und Unterstützer begrüßen zu dürfen. Der Silvesterlauf hat einmal mehr gezeigt, wie Sport, Zusammenhalt und Engagement Hand in Hand gehen können.

Ergebnisse:

- weiblich (PDF-Dokument, 89,46 KB, 13.01.2025)
- männlich (PDF-Dokument, 103,38 KB, 13.01.2025)
- jugendlich (PDF-Dokument, 67,78 KB, 13.01.2025)