Hauptmenü
Navigation
Navigation
- Gemeinde & Leben
- Rathaus & Service
- Tourismus & Freizeit
- Wirtschaft & Gewerbe
seit dem 1. September 2014 besteht die Möglichkeit, Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister unmittelbar beim Bundesamt für Justiz (BfJ) über ein Online-Portal zu beantragen.
Link zum Online-Portal des BfJ (www.fuehrungszeugnis.bund.de)
Ihr Arbeitgeber zieht bei jeder monatlichen Lohnzahlung die Einkommensteuer direkt von Ihrem Arbeitslohn ab. Dieser Teil der Einkommensteuer heißt daher Lohnsteuer.
Arbeitslohn sind beispielsweise
Es kommt dabei nicht darauf an, ob
Die Höhe der Lohnsteuer beeinflussen insbesondere
Bei der Berechnung der Lohnsteuer werden einige pauschale Freibeträge berücksichtigt, ohne dass Sie einen Antrag stellen müssen. Das sind beispielsweise
Meistens ist das Besteuerungsverfahren zur Einkommensteuer für Sie damit abgeschlossen.
Die Abgabe einer Einkommensteuererklärungnach dem Jahreswechsel kommtin Betracht, wenn Sie
Das Finanzamt Ihres Wohnortes
Sie müssen keine Belege einreichen. Es genügt, wenn Sie diese zu Hause aufbewahren.
Die Einkommensteuererklärung übermitteln Sie am besten elektronisch an das Finanzamt. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Steuererklärung authentifiziert elektronisch abzugeben. Sie authentifizieren sich durch das ELSTER-Zertifikat. Es hat die Funktion einer elektronischen Unterschrift und stellt die
der gesendeten Daten sicher.
Um ein Zertifikat zu bekommen, müssen Sie sich im ELSTEROnline-Portal registrieren. Dazu sind mehrere Arbeitsschritte notwendig (z.B. Absenden der Registrierungsdaten, Versenden einer Bestätigungs-Mail durch das ELSTEROnline-Portal, Versenden des Aktivierungscodes per Briefpost). Nehmen Sie die Registrierung rechtzeitig vor, damit Sie Ihre Steuererklärung fristgerecht übermitteln können.
Haben Sie sich im ELSTEROnline-Portal registriert, können Sie auch die Vorteile der vorausgefüllten Steuererklärung nutzen. Die Steuerverwaltung stellt Ihnen hierfür folgende zu Ihrer Person gespeicherten Daten und Belege zur Verfügung:
Haben Sie sich zum Belegabruf angemeldet, können Sie diese Daten in Ihre Einkommensteuererklärung automatisch übernehmen.
Achtung:Sie müssen Ihre Steuererklärung elektronisch abgeben, wennSie folgende Einkünfte erzielen oder daran beteiligt sind:
Dies gilt unabhängig von der Art der Gewinnermittlung für die Anlage EÜR (Einnahme-Überschuss-Rechnung), die Bilanz und die gesamte Einkommensteuererklärung.
Formularebekommen Siebei IhremFinanzamt oderim Internet. Häufig benötigte Formulare stellen Ihnen auch dieVerwaltungen der Städte und Gemeinden zur Verfügung.
Die vollständig ausgefüllte und unterschriebene Steuererklärung können Sie mit der Post an Ihr Finanzamt senden oder dort persönlich abgeben.
Hinweis: Steuererklärungen per E-Mail nimmt das Finanzamt nicht an. Sie müssen Ihre Steuererklärung eigenhändig unterschreiben, um siefristgerecht abzugeben.
keine
Achtung: Wenn Sie Ihre Steuererklärung elektronisch, aber nichtauthentifiziert übermitteln, geht sie beim Finanzamt erst mit Abgabe dervon Ihnen unterschriebenen sogenanntenkomprimierten Steuererklärung ein.Nur die elektronische Übermittlung allein reicht in diesem Fall nicht aus.
Beachten Sie das vor allem bei der Antragsveranlagung. Reichen Sie die komprimierte Steuererklärung erst nach Ablauf der vierjährigen Frist ein, ist das zu spät.
Am Ende des Jahres muss Ihr Arbeitgeber Ihneneine Lohnsteuerbescheinigung ausstellen, entweder elektronisch oder in Papierform. Das gleiche gilt, wenn Ihr Arbeitsverhältnis endet.
Die darin enthaltenen Daten übermittelt er elektronisch auch an die Finanzverwaltung.
Finanzamt Göppingen
Gartenstr.
42
73033
Göppingen
Telefon: 07161/9703-0
Poststelle-63(@)finanzamt.bwl.de
Sprechzeiten:
Bitte rufen Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Service Center auf der o.g. Homepage des Finanzamts ab.
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Finanzministerium, vertreten durch die Oberfinanzdirektion Karlsruhe, hat dessen ausführliche Fassung am 05.04.2019 freigegeben.
Rathaus Bahnhofstraße 9 73326 Deggingen |
Telefon: 07334 / 78-0 Telefax: 07334 / 78-238 E-Mail senden |
Montag Dienstag Mittwoch |
9.00 - 12.00 Uhr 9.00 - 12.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr |
Donnerstag Freitag sowie nach |
7.30 - 12.00 Uhr 9.00 - 12.00 Uhr telefonischer Vereinbarung |